  
                        Mein berufliche LebensgeschichteIm
                        Jahre 1956 bei Heidelberg in Baden/Württemberg
                        wurde ich als drittes Kind meiner Eltern
                        geboren und bin dort aufgewachsen. Zu
                        wissen, dass in diesem Landstrich bereits
                        große Klavierbauerpersönlichkeiten wie
                        Johann Andreas Stein, Anton Walter und
                        Andreas Streicher ihre ersten Erfahrungen
                        der Kindheit machten, bedeutet mir viel. 
                         Frühes Interesse an Musik,
                        Malerei und künstlerisches Gestallten
                        sollten die Wegbereiter zu einem Studium
                        in der Kunstakademie in Karlsruhe sein.
                        Das Mindestalter von 18 Jahren war noch
                        nicht erreicht, so führte mich der Weg
                        für ein Volontariat zu der sehr
                        international und innovativ arbeitenden
                        Werksatt von Rainer Schütze in
                        Heidelberg. Das Kunststudium wurde nicht
                        angegangen. Die Ausbildung zum
                        Instrumentenbauer und das Bestehen neben
                        der Persönlichkeit von Rainer Schütze
                        prägte sehr stark mein junges Leben.
                        Hier fand ich die perfekte Verbindung
                        zwischen Traum und Wirklichkeit: Musik -
                        Sprachen - handwerkliches Können 
                        kreatives Gestalten an Klängen und
                        Material - Umgang mit Menschen -
                        Austausch mit Musikern, Wissenschaftlern
                        und gestandenen Handwerksleuten. 
                        Im Jahre 1980 begann ich im
                        Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
                        eine Ausbildung als Musikinstrumenten-Restaurator.
                        Das Angebot, die dortige
                        Restauratorenstelle zu besetzen, schlug
                        ich aus, um meinen Drang zur
                        künstlerischen Kreativität und zu
                        Entfaltungsmöglichkeiten in einem
                        eigenen Atelier zu verwirklichen. 
                        1979 gründete Ich zusammen mit dem
                        väterlichen Freund Werner Keil (er war
                        damals mein Ausbilder im
                        Schreinerhandwerk und der beste Geselle
                        der Werkstatt R. Schütze) in Schriesheim
                        bei Heidelberg meine eigene Werkstatt.
                        Die ganze Freizeit, Tage und Nächte
                        gehörten nur noch dem Instrumentenbau.
                        Bereits 1979 brachten wir die erste
                        Hammerflügel-Kopie beim Festival
                        van Flandern in Brügge auf den
                        Markt. Parallel dazu wurden Cembali in
                        allen Variationen schwerpunktmäßig nach
                        Modellen des deutschsprachigen
                        Kulturraums - Christian Vater, Michael
                        Mietke - vermessen, gezeichnet und als
                        Kopien gebaut. 
                        >>>
                        weiter >>> 
                         |